
Tod am Neusiedler See
Erschienen im Juli 2022 im Verlagsprogramm von Emons. Weitere Informationen zu Tod am Neusiedler See finden Sie hier.
Prater – Ein dystopischer Heimatroman
Valerie Kepler hat erfreuliche Nachrichten für ihren Mann Jan: Sie ist schwanger. Doch die Umstände im Wien des Jahres 2028 sind weniger erfreulich. Eine Trinkwasserkatastrophe verwüstete sechs Jahre zuvor zwei Wiener Bezirke. Den Menschen blieb nur die Flucht über die Donau, in die Bezirke Leopoldstadt und Brigittenau. Als sich die übrigen Stadtteile einer fairen Verteilung der Flüchtlinge verweigerten, kippte die hilfsbereite Stimmung.
Sechs Jahre später hat sich Wien in eine Ansammlung loser Stadtstaaten verwandelt. Aus der Leopoldstadt wurde der autoritär regierte Prater, dessen Herrscher rigoros gegen geflüchtete Danubier vorgeht. Jan Kepler stieg zu einem ranghohen Mitarbeiter der Abteilung für direkte Wahrheit auf. Und aus Valerie wurde eine Frau, die als gebürtige Danubierin im Prater keine Zukunft für sich und ihr Baby sieht.
Prater transferiert die gegenwärtigen Herausforderungen, vor denen Österreich und die Europäische Union stehen, auf eine lokale Zukunftsebene. Es entsteht ein dystopisches Szenario, das sich genauso in Berlin-Kreuzberg oder im Zürcher Industriequartier abspielen könnte.
„Ein packendes Lehrstück über die Anatomie von Diktaturen und Autokratien“, meint die Wiener Zeitung
50 Cent pro Exemplar an meineAbgeordneten.at
Prater ist im Verlag TEXT/RAHMEN im Mai 2018 erschienen und als Taschenbuch für 14,30 Euro im Handel erhältlich (ISBN 978-3-9504510-4-7). Lukas Pellmann spendet pro verkauftem Exemplar von Prater 50 Cent an meineAbgeordneten.at. Das Projekt informiert die Öffentlichkeit seit Herbst 2011 über Lebensläufe, Nebeneinkünfte, Arbeitsschwerpunkte und berufliche Tätigkeiten von PolitikerInnen in Österreich.
Ehrenrunde – Der vierte Fall für Rosen & Ritter
Ein ermordeter Schulwart, eine unglücklich verliebte Lehrerin und ein im Nationalratswahlkampf steckender Unternehmer, der die Tat seines Pflegesohns als unausweichliche Konsequenz empfindet. Keine einfache Gemengelage für Vera Rosen und Moritz Ritter vom Wiener Landeskriminalamt. Zum Glück konnten die beiden Ermittler auch in ihrem vierten Fall auf die Unterstützung der LeserInnen zählen, die via Social Media und WhatsApp-Hotline u.a. zur Aufklärung der Tat beitragen und somit selbst Teil der Handlung werden konnten. Ein Krimi, der in Zeiten der gesellschaftlichen Polarisierung von Gewinnern und Verlierern der Gentrifizierung eines Stadtviertels erzählt.
Ehrenrunde wurde im Oktober 2017 als interaktiver E-Book-Krimi in vier Teilen finalisiert. Leserinnen und Leser konnten das Ermittler-Duo Rosen & Ritter via Social Media bei den Ermittlungen unterstützen und so selbst Teil der Handlung werden. Die Live-Entstehung von Ehrenrunde konnte auch offline verfolgt werden: In vier Lesungen las Autor Lukas Pellmann aus dem Kriminalroman in Locations, die auch inhaltlich in der Handlung vorkommen. Und erstmals können sich LeserInnen im Rahmen von Ehrenrunde auf eine Detektiv-Schnitzeljagd durch den 2. Bezirk begeben. Ehrenrunde erschien im Dezember 2017 als Hardcover-Gesamtausgabe (19,90 Euro, ISBN 978-3-950-4343-8-5) im Programm von TEXT/RAHMEN.
Instamord – Der dritte Fall für Rosen & Ritter
Am Abend des 7. November 2016 wird die Leiche der Lifestyle-Bloggerin und Instagramerin Carola Bednar in einem Penthouse am Wiener Karmelitermarkt aufgefunden. Chefinspektorin Vera Rosen, die mit modernen Medien á la Instagram auf Kriegsfuß steht, und Kommissar Moritz übernehmen die Ermittlungen. Beide tauchen dabei tief in die Wiener Blogger- und Instagram-Szene ein und schon bald stellt sich die Frage, ob es sich bei dem Mord an Bednar um eine einzelne Tat handelte, oder ob dies erst der Beginn einer Mordserie war. Instamord erschien im November 2016 als vierteiliger E-Book-Live-Krimi. Dank einer Kooperation mit dem österreichischen Instagram-Dachverband Igersaustria konnte die gesamte Community des Sozialen Netzwerks Teil der Krimihandlung werden. Ausgewählte Instagram-User wurden darüber hinaus mit ihren Accounts zu eigenen Charakteren im Buch. Neben Instagram-Usern wurden auch Community-Veranstaltungen („Instawalks“), die tatsächlich in der Realität stattgefunden haben (z.B. in der Kunsthalle Wien, im UNIQA-Tower oder auf der Vienna Comic Con) in die Handlung des Krimis integriert.
Instamord ist im Oktober 2017 als Hardcover-Gesamtausgabe (19,90 Euro, ISBN 978-3-950-4343-7-8) im Programm von TEXT/RAHMEN erschienen.
Hängende Spitze – Der zweite Fall für Rosen & Ritter
Im April 2016 übersiedelt Kommissar Moritz Ritter endgültig von München nach Wien. Ab 13. Mai 2016 führten ihn die Ermittlungen in Hängende Spitze gemeinsam mit Chefinspektorin Vera Rosen in die Welt des Amateurfußballs im Prater. Nachwuchsstar Ivica Horvath, der erst im Winter zuvor vom Traditionsklub Grün-Weiß Wien zu RB Wien gewechselt war, wird kurz vor dem ersten Spiel des Tagblatt-Pokals ermordet. Während sich die Amateurteams auf den neuen Pokalwettbewerb vorbereiten und Fußball-Fans schon der Europameisterschaft in Frankreich entgegenfiebern, muss Moritz Ritter, getarnt als Spieler, undercover bei RB Wien ermitteln. Und Fußball-Banausin Vera Rosen muss in eine ihr völlig fremde Welt aus Transferverhandlungen, Traditionsklubs und Panini-Sammelbildern eintauchen.
Hängende Spitze erschien im Frühjahr 2016 als interaktiver fünfteiliger E-Book-Krimi. Der Kriminalroman ist derzeit nicht als Buch erhältlich. Lukas Pellmann liest im Mai/Juni 2020 den Krimi im Rahmen einer Spezialedition seines Podcasts donau.kanal (u.a. auf Spotify, Deezer, etc.).
Mord im Zweiten – Der erste Fall für Rosen & Ritter
Wenn der Intendant eines der berühmtesten Theater der Kulturmetropole Wien ermordet wird, ist die Aufregung naturgemäß groß. Nicht kleiner wird die Erregung in den Gazetten der Stadt durch den Auffindungsort der Leiche: Denn Valentin Karl baumelt am Morgen des 27. Oktober 2015 an der Unterseite eines Waggons des weltberühmten Riesenrades im Prater. Chefinspektorin Vera Rosen und der ihr aus München dienstzugeteilte Kollege Moritz Ritter nehmen die Ermittlungen auf. Und stoßen rasch auf eine Reihe von Fragen: Welche Rolle spielt Chefdramaturg Daniel Moser, der nach dem Tod Valentin Karls die Leitung des Karltheaters auf der Praterstraße übernimmt und dem enge Verbindungen zur rechtspopulistischen Partei FBW nachgesagt werden, die bei den Wahlen zwei Wochen zuvor kräftige Zugewinne feiern konnte? Ist ein Mitglied der Bürgerinitiative Konsumfreie Kaiserwiese in den Fall verstrickt, die sich eine harte Auseinandersetzung mit Valentin Karl über die kommerzielle Nutzung der Rasenfläche im Prater geliefert hat? Und haben die plötzlich verschwundenen Flüchtlinge etwas mit dem Fall zu tun, die Valentin Karl in seinem Theater aufgenommen hatte? Für Vera Rosen und Moritz Ritter beginnt eine delikate Spurensuche durch Theaterwerkstätten, Kaffeehäuser und vornehme Villen im Pratercottage.
Die Taschenbuchausgabe von Mord im Zweiten ist im Dezember 2016 als Taschenbuchausgabe im Kladde Buchverlag erschienen (321 Seiten, 13,30 Euro, ISBN: 978-3-945431-20-7).