Die nächsten Termine:
-) 1. Juni 2023, 19 Uhr: Lesung Tod am Neusiedler See in der Bücherei Maria-Lanzendorf, 2326 Maria-Lanzendorf
-) 15. Juni 2023, 19 Uhr: Open-Air-Lesung Tod am Neusiedler See im Beachhouse des Neusiedler See Stores, Neusiedl am See
-) 21. Juni 2023, 19:15 Uhr: Lesung und Buch-Kehraus von Tod am Neusiedler See in der Buchhandlung Analog (Otto-Bauer-Gasse 6/1, 1060 Wien)
-) 23. Juni 2023, 18 Uhr: Lesung Tod am Neusiedler See im Kulturverein Pauka (Obere Gartengasse 14a, 7041 Wulkaprodersdorf)
Alle Termine finden Sie in der Terminübersicht.
Rache am Neusiedler See erscheint im August 2023
Rache am Neusiedler See, der zweite Band mit Ermittler Nikolaus Lauda, erscheint am 24. August 2023 im Verlagsprogramm von Emons (ISBN 978-3740818821). Schon jetzt in der Buchhandlung eures Vertrauens vorbestellbar! Die Buchpräsentation wird Ende August am Neusiedler See stattfinden, weitere Lesungstermine in Österreich und Deutschland folgen in Bälde.

Eigentlich hatte Nikolaus Lauda am Neusiedler See nur ein spontanes Versteck auf seiner Flucht vor der deutschen Mafia gesucht. Doch aus der Verlegenheitslösung ist inzwischen ein Daueraufenthalt geworden. Lauda hat einen Job als Sicherheitsbeauftragter auf einem Ausflugsschiff einer ortsansässigen Reederei, als bei einer Seekreuzfahrt ein prominenter Passagier spurlos verschwindet. Und auf einmal findet sich der Ex-Polizist in einem neuen Fall wieder, der ihn an seine persönlichen Grenzen bringt …
Weitere Infos zu Rache am Neusiedler See finden Sie hier.
Im gut sortierten Buchhandel: Tod am Neusiedler See

Auf der Flucht vor einem deutschen Mafiaclan versteckt sich der ehemalige Polizist Nikolaus Lauda in Rust am Neusiedler See. Doch statt eines sicheren Rückzugsorts warten dort neue Probleme auf ihn. In einem nahe gelegenen Steinbruch wird die Leiche einer Journalistin gefunden, und für die örtliche Polizei steht fest: Lauda ist in den Fall verwickelt. Um seine Unschuld zu beweisen, stellt er eigene Ermittlungen an. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn auch die Mafia kommt ihm auf die Spur …
Tod am Neusiedler See, der erste Band mit Ermittler Nikolaus Lauda, ist im Juli 2022 im Verlagsprogramm von Emons (ISBN 978-3740815233) erschienen. Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
„Lukas Pellmann ist ein leichtfüßiges Romandebüt gelungen, das tief in die österreichische Provinz blicken lässt und in das, was möglicherweise die ‚österreichische Seele‘ ist. Wenig idyllisch, dafür witzig, ironisch und voller Situationskomik kommt diese Geschichte daher, inmitten der Tristesse der spätherbstlichen ungarischen Tiefebene. Es bleibt nach der kurzweilig-unterhaltsamen Lektüre zu hoffen, dass Lauda, dieser verschlossene Antiheld, nach Rust zurückkehren wird.“
Buchkultur, Ausgabe 203 (August 2022)
„Tod am Neusiedler See eignet sich von Kreta bis ins heiße Wien perfekt zur Abkühlung, da man das feuchtlerte Rust im November bis in den Nacken spürt. Besonders für ängstliche Krimileser*innen perfekt – spannend, aber nicht grauslich.“
Helena Prinz, Grätzlbuchhandlung lainz
„Wer Lust auf einen regionalen Krimi hat, der besonders von den handelnden Personen lebt, holt sich das gute Stück.“
@ lisiliest
„Lukas Pellmann liefert hier einen unterhaltsamen Krimi ab, der mit Lokalkolorit, Humor und einem cleveren Plot glänzt.“
@pickwickbuchclub
Aktuelle Informationen von und über Lukas Pellmann erhalten Sie stets im Newsletter, den Sie hier abonnieren können. Eine Übersicht mit aktuellen Lesungen und andere Veranstaltungen finden Sie unter Termine.
Ausstellung Vienna Upside Down
Mirrorplay und Puddlegrams erfreuen sich auf Instagram in den vergangenen Jahren immer größerer Beliebtheit. Pfützen, Spiegel, Schaufenster & Co ermöglichen es Instagram-User*innen, die Stadt in einer ungewohnten und manchmal irritierenden Perspektive zu porträtieren. In Kooperation mit der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, dem Wien Museum sowie Igersaustria und Igersvienna hat Lukas Pellmann im Frühjahr 2022 die Foto-Ausstellung Vienna Upside Down organisiert, mit der die österreichische Hauptstadt sprichwörtlich auf den Kopf gestellt wird. Die Eröffnung fand am 9. Juni 2022 statt, alle weitere Infos zur Ausstellung sowie zur Teilnahmemöglichkeit für die Instagram-Community gibt’s auf www.viennaupsidedown.at.

Fortsetzungsgeschichte mit User*innen aus dem derstandard.at-Forum

Seit dem 21. Mai 2021 entwickelt Lukas Pellmann gemeinsam mit User*innen des derstandard.at-Forums sowie der Standard-Kulturredaktion eine Krimi-Fortsetzungsgeschichte unter dem Titel „Löwinger und der tote Büroleiter“. Wer also immer schon mal an einem Fortsetzungskrimi mitschreiben wollte, hat in den kommenden Wochen im Forum von derstandard.at Gelegenheit dazu 🙂
Gib‘ mir Deinen Satz!
Zwischen 9. April und 9. Mai 2021 führte Lukas Pellmann das Projekt Gib‘ mir Deinen Satz! durch, bei dem Instagram-Nutzer*innen gemeinsam mit Lukas Pellmann eine Geschichte schreiben konnten. Lukas Pellmann gab den ersten Satz vor, die Instagram-User*innen konnten jeden Tag einen weiteren Satz hinzufügen – je kreativer, desto besser. In der nächsten Podcast-Episode von donau.kanal wird Lukas Pellmann den entstandenen Text vertonen. Der Fortschritt des Texts wurde tagesaktuell hier dokumentiert.
Und die Geschichte, die geht so: Als Max den Anruf entgegengenommen hatte, war er überrascht. Er hatte mit vielem gerechnet, doch nicht damit, je wieder von ihm zu hören. Wie eiskalte Finger kroch ihm eine schlimme Vorahnung den Rücken hinauf und ließ ihn schaudern. Was dann folgte, übertraf seine allerschlimmsten Erwartungen:
„Grüß Gott, Kollndorfer, ich unterrichte Ihren Sohn in Mathematik. Warum ist ihr Sohn plötzlich so gut darin?“
„Ich habe ihm meine Mathe-Arbeiten gegeben, die ich vor 20 Jahren von Ihnen erhalten habe.“
Max wusste sofort, dass er in Schwierigkeiten war, da „Sohn“ der Codename für einen Auftrag war. Eigentlich hatte er mit diesem Leben abgeschlossen und wollte auch nie wieder dahin zurück. Doch nach dem ersten Schock spürte er zu seiner Verwunderung einen Hauch von Neugier. Darum sagte Max schnell: „Wann und wo wollen wir uns zu einem Kaffee treffen, um darüber zu reden?“
„In der MA2412, in einer Stunde.“
Max ging ohne Umschweife ins Bad und klebte sich einen großen Schnurrbart auf. Eine Stunde später stand er im zweiten Stock vor Zimmer 214 und klopfte an die Tür. Ein Clown mit orangefarbener Perücke und grüner Nase öffnete ihm. Unerwartet traf ihn eine Schwarzwälder Kirschtorte mitten ins Gesicht. Max hustete sich die Creme vom Mund und rief erbost: „Oida, ich bin Diabetiker!“
„So wird das aber nichts mit Deinem Undercover-Einsatz in einer Konditorei“, sagte der Clown.
Undercover-Einsatz – In Max‘ Erinnerung hallte dumpf wider, was er lang vergangen wähnte. Damals, in der Käserei, hatte es furchtbar gestunken und es hatte nichtmal Gratis-Käse-Kostproben gegeben. Und als er endlich herausgefunden hatte, dass in den Löchern der Emmentalerlaibe Nervengas geschmuggelt wurde, hatte er seinen Appetit auf Käse für immer verloren.
„Warum bekomme ich immer die g’schissenen Aufträge?“, grantelte er den Clown an.
„Hättest halt mal was G’scheits gelernt“, antwortete der Clown mit sarkastischem Unterton. „Bevor ich Dir verrate, worum es geht, musst Du zuerst eine Mutprobe bestehen“, erklärte er.
Max rollte mit den Augen, er kannte das Spiel – und schon wurde ihm eine Augenbinde in die Hand gedrückt und ein Tischchen mit mehreren zugedeckten Schüsseln vor ihn geschoben.
„Katzenurin!“, stellte Max trocken fest, denn das war tatsächlich mehr als eindeutig und um das zu erkennen, musste er nun wirklich nicht die bernsteinfarbene Flüssigkeit mit eigenen Augen sehen.
Er nahm eine Schüssel, trank sie aus, und stellte anschließend fest, dass es sich lediglich um Apfelsaft handelte. Der Clown brach in schallendes Gelächter aus, das sich bald in ein grausames Kreischen verwandelte, während seine Maskierung zu verschwinden begann und darunter ein gut bekanntes Gesicht erschien. Das war doch tatsächlich der Mathematiklehrer seines Sohnes!
Ein schrilles Läuten holte Max aus dem Schlaf, hatte er das alles nur geträumt? Er richtete sich auf und sah, dass sein Polster völlig mit Clownschminke verschmiert war.
ENDE
Beteiligte Instagram-Nutzer*innen: @immerkindmarie (Satz 2), @daniwaylon (Satz 3), @herrhaas (Satz 4), @die.villa.resi (Satz 5), @easy_yellow (Satz 6), @eli_sa_as_ile (Satz 7), @bee__kringsta_ (Satz 8), @nate_aka_nejt (Satz 9), @thereadingnaturelover (Satz 10), @braunini (Satz 11), @undsinn (Satz 12), @ursufux (Satz 13), @eli_sa_as_ile (Satz 14), @claudia_del_mar (Satz 15), @ros_around (Satz 16), @ursufux (Satz 17), @susaesa (Satz 18), @ursufux (Satz 19), @da_ni_el_a_la_ (Satz 20), @susaesa (Satz 21), @nate_aka_nejt (Satz 22), @eli_sa_as_ile (Satz 23), @da_ni_el_a_la_ (Satz 24), @ohkalinka (Satz 25), @da_ni_el_a_la_ (Satz 26), @valiiien (Satz 27), @ohkalinka (Satz 28), @ursufux (Satz 29), @marierose_w (Satz 30), @ursufux (Satz 31)

Für die Episoden 12-21 seines Podcasts donau.kanal hat Lukas Pellmann im Frühjahr 2021 seinen bisher unveröffentlichten Wien-Kriminalroman Einsam vertont. In diesem ermitteln Laurenz Kirchler und Viktor Kreuz vom Wiener Landeskriminalamt in einem Doppelmordfall rund um den Mord an zwei Sanitätern.
Wie sich bald herausstellt, handelte es sich bei dem Sprengstoffanschlag um den Auftakt zu einer Mordserie. Was Kirchler nicht ahnt: Sein neuer Kollege Viktor Kreuz soll nicht nur bei der Aufklärung der Mordserie helfen – er soll auch ein Auge auf Laurenz Kirchler selbst werfen … . Die zehn Episoden von Einsam erschienen zwischen Februar und April 2021. Der Podcast kann unter anderem über folgende Plattformen abonniert werden: Spotify, iTunes, Stitcher, Deezer, TuneIn, Podcast Addict (u.v.m.).

Wien hält zusammen, 8. November 2020
Heute gibt es in meinem Instagram-Feed kein pellmanntypisches Pfützenfoto. Keine schöne Stadtsilhouette und auch keinen goldgelben Herbst-Blättertraum.
Die heute zu Ende gehende Woche empfand ich als die anstrengendste Woche seit elf Jahren. Sicherlich, auch das Frühjahr mit dem ersten Corona-Lockdown war anstrengend. Doch waren damals die Akkus voll aufgeladen. Der Frühling stand vor der Tür, die Tage wurden länger und wärmer und man (ich) hatte das Gefühl, dass man das schon irgendwie hinbekommt. Und so war es dann ja auch. Kurzfristig ging es wieder bergauf. Und man (ich) dachte, dass man das Schlimmste hinter sich hatte, den Herbst würde das Land coronatechnisch dann schon irgendwie übertauchen. Man wusste ja nun, was auf einen zukam, die Politik würde sich und uns schon ordentlich vorbereiten.
Der Sommer ging, es kam der Herbst. Die Tage wurden kürzer und dunkler, die Nicht-Nachdenker*innen und Masken-Verweiger*innen, jene, die eh immer alles besser wissen als Wissenschaftler*innen und Expert*innen, feierten in ihren Scheunen und Kellern, in Bars und im FPÖ-Wahlkampf ihre feuchtfröhlichen Feste.
Dann kam der November. Der zweite Lockdown wurde angekündigt, man kannte das ja schon, ist lästig, aber zumindest die Kindergärten/Schulen bleiben offen. Wird sich schon irgendwie alles ausgehen, denkt sich der gelernte Wiener auch weiterhin. Und auf einmal geht sich gar nix mehr aus, fallen an einem Montagabend, keine zwei Kilometer von deinem Zuhause, in dem deine Frau gerade deinen kleinen Sohn ins Bett bringt, Schüsse. Dort, wo du als Teenager das erste Mal im Vollrausch gspiebn hast. Dort, wo du mit Deiner ersten Freundin zusammengekommen bist. Dort, wo du dir mal ein WG-Zimmer angschaut hast. Du sitzt am Computer, weil du schnell noch was erledigen wolltest, als dich ein Freund aus Vorarlberg via WhatsApp fragt, was da los ist in Wien. Wird schon nix Schlimmes sein, denkst du dir. Auf orf.at nachgeschaut. Doch was Schlimmes. Den Fernseher aufgedreht, Puls24. Parallel dazu der Standard.at-Liveticker. Und dann senkte sich dieser graue Schleier über mich, dieser nebulöse Mix aus Trauer, Angst und Wut, der eigentlich so gar nicht zu diesem lauen Novemberabend passte. Doch aufgrund der unklaren Lage war an diesem Abend nichts da, das ich beweinen konnte. Es war nichts da, vor dem ich Angst haben konnte. Es war nichts da, auf das ich wütend sein konnte.
Im Lauf der folgenden Tage lichtete sich dieser Schleier ein wenig. Wut, Trauer und Angst bekamen ein Gesicht, wurden real. Und in meinem Kopf folgte eine ziemliche Unordnung.
Am Freitag war ich zum ersten Mal am Ort des Geschehens. Auch, so wie ich es schon in meiner Instastory beschrieben hatte, weil ich die Schwelle, diese eigentlich vertrauten Orte wieder zu betreten, nicht zu groß werden lassen wollte. Immerhin ist das meine Stadt, die lasse ich mir nicht nehmen, dachte ich mir, unterstützt und genährt von all den „Schleich di‘, du Oaschloch“-Slogans und Hashtags. So bin ich am Freitag also von einem Kerzenmeer zum nächsten gegangen, habe innegehalten, habe meinen Tränen freien Lauf gelassen, habe Jugendliche kritisch beäugt, die lautstark die Einschusslöcher bestaunten, habe die Menschen beobachtet, wie sie weitere Kerzen angezündet und Blumen niedergelegt haben, habe mich über Menschen geärgert, die mit ihren Handyvideos aus nächster Nähe im niveaulosen Boulevard-Stil von OE24 Weinende und Trauernde gefilmt haben (fuck you!). Was blieb, war die Unordnung in meinen Gedanken. Eine Unordnung, die auch heute anhält. Eine Unordnung, die noch lange anhalten wird. Auch wenn ich das große Glück hatte, nicht direkt von den Ereignissen am Schwedenplatz betroffen gewesen zu sein. Aber kann man von einem solchen Ereignis tatsächlich nicht direkt betroffen sein?
So ist dieser Text ein Versuch, meine Unordnung ein bisschen in Reih‘ und Glied zu bringen. Schreiben hilft bei mir, immer.
Heute also kein pellmanntypisches Pfützenfoto. Keine schöne Stadtsilhouette. Und auch kein goldgelber Herbst-Blättertraum. Kein Foto, bei dem die Likes pausenlos aufpoppen werden. Dafür ein Foto von einer Hauswand am Morzinplatz, an der Menschen auf Blättern ihre Botschaften hinterlassen haben. Ein Foto von einem Blatt sowie drei darauf geschriebenen Wörtern, das mir in diesen Tagen Kraft gibt, viel mehr als der oben bereits erwähnte „Schleich di'“-Sager. Denn solange die Menschen zusammenhalten, egal welche Herkunft sie haben, welchen Gott sie anbeten oder welcher Ideologie sie anhängen, solange gibt es allen Grund zur Hoffnung.
Start des Podcasts donau.kanal im Mai 2020
Im November 2020 startete das neue Podcast-Format „Journal Donaukanal“. Bereits im Frühjahr 2020 habe ich in zehn Podcast-Episoden meinen Krimi Hängende Spitze eingelesen. Alle Infos dazu findet ihr im Menupunkt Podcast.
Lukas Pellmann liest für Amnesty International
Am 3. Dezember 2019 habe ich anlässlich des #GivingTuesday für Amnesty International Österreich aus Prater gelesen. Warum ich mich in diesem Rahmen für Amnesty International engagiert habe, erfahrt ihr in diesem Video. Fotos von der Veranstaltung in der Thalia-Buchhandlung auf der Mariahilfer Straße finder ihr hier.